Objektbeschreibung
Dieses charaktervolle Gebäude erzählt ein Stück Erlanger
Stadtgeschichte. Das Haus wurde 1668 vom damaligen Markgrafen von
Bayreuth als eines der ersten Häuser nach dem 30jährigen Krieg in dem
völlig zerstörten Erlangen, das nach 1634 eineinhalb Jahre unbewohnt
war, errichtet.
Ursprünglich war der Gebäudekomplex als Doppelhaus konzipiert. Dazu
gehört auch noch das Anwesen an der Apfelstraße 9, die parallel zur
Hauptstraße verläuft. Der Hof zwischen den beiden Häusern war bepflanzt
und bildetet eine grüne Oase. Später wurde unter dem Hof ein Keller
angelegt. Die weiteren Gebäudeteile sind nicht unterkellert. Im 19.
Jahrhundert wurde der entlang der nördlichen Grundstücksgrenze
befindliche Verbindungstrakt gebaut und später aufgestockt.
Seit 1955 ist das Haus Heimat der Erlanger Nachrichten, die aktuell das
gesamte Erdgeschoss der Anwesen Hauptstraße 38 und Apfelstraße 9
angemietet haben - der Mietvertrag läuft zum Ende 2023 aus.
Als Nachfolgenutzung kann entweder das gesamte Erdgeschoss, wie
bisher auch, einer gewerblichen Vermietung zugeführt werden oder aber
der zur Hauptstraße hin orientierte Ladenbereich als Gewerbefläche und
der zur Apfelstraße hin gelegene Gebäudeteil als Wohnraum genutzt
werden.
Im Obergeschoss ist, der Hauptstraße zugewandt eine schöne 3-
Zimmerwohnung mit Küche und Badezimmer untergebracht. Diese Einheit
kann, nach Auszug der Erlanger Nachrichten um einen ca. 18 qm großen
Raum erweitert werden. Das interessante hier: Das Treppenhaus wird
ebenfalls von der Nachbarhaushälfte Hausnummer 36 genutzt. Im
Dachgeschoss ist ebenfalls eine gut geschnittene 3-Zimmerwohnung
vorhanden. Der darüber liegende Spitzboden ist nicht ausgebaut.
Im Gebäudeteil zur Apfelstraße ist im Obergeschoss eine kompakte
Zweizimmerwohnung mit Duschbad untergebracht. Die Erschließung
erfolgt über eine vom Innenhof aus zugängliche Treppenanlage. Der
Dachgeschossbereich ist nicht ausgebaut.